Die rechtsextreme Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung verurteilt. Dennoch will sie daran festhalten, für die französische Präsidentschaft 2027 zu kandidieren.
Das Verteidigungsministerium in Moskau erklärt, eine Rakete auf ein Restaurant abgefeuert zu haben, in dem sich Militärs mit westlichen Ausbildern trafen. Die Ukraine weist dies als Fake News zurück.
Der kalifornische Gouverneur Newsom hat angekündigt, die von der US-Regierung verhängten Importzölle umgehen zu wollen. Wie genau, hat er aber nicht verraten.
Die Grünen-Politikerin berichtet von Anfeindungen durch Gefolgsleute des bosnischen Serbenführers Milorad Dodik bei ihrem Besuch in der Republika Srpska. Dort wurde sie auch zur Persona non grata erklärt.
Die autonome Verwaltung der Kurden im Nordosten Syriens ist unzufrieden. Trotzdem wird ein Abkommen zur Eingliederung in den syrischen Staat umgesetzt.
Wo Rotlicht und Kneipentouristen das Straßenbild prägen, haben sich Anwohnende zum Fastenbrechen verabredet. Eine Initiative gegen rechten Populismus.
Seit Monaten protestieren Serbiens Studierende. Dabei haben sie ihre eigene Sprache erschaffen – mit Ironie, sprachlicher Finesse und politischem Ernst.
Am Strand von Sfax leben Tausende afrikanischer Migrant:innen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Jetzt haben nordafrikanische Länder mit der Deportation begonnen.
Göran Gnaudschun erinnert uns in der Galerie Poll ans Hinsehen. Kathrin Linkersdorff sorgt im Haus am Kleistpark für eine Explosion der Pflanzenstoffe.
Der griechische Oligarch Vangelis Marinakis ist wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Er sieht sich als politisches Opfer des Premiers.